Für das Dampfen stehen Ihnen eine grosse Auswahl an Drahtsorten in den verschiedensten Materialien und Stärken zur Verfügung. Ob Kanthal, Edelstahl, Nickel, Wolfram oder NickelChrome, all diese Materialien stehen Ihnen für Ihre Wicklung zur Wahl. Jeder Draht hat seine Vor- und Nachteile, schauen wir uns die einzelnen Arten einmal an. Kanthal ist eine Legierung aus Eisen, Chrom und Aluminium. Bei den Dampfern wird hierbei die Legierungsmischung Kanthal A1 verwendet. Der Widerstand ist Vergleichsweise hoch, somit wird Kanthal A1 sehr gerne für das MTL- Dampfen verwendet. Bei reinem Nickel ist es genau andersherum, hier ist der Widerstand sehr niedrig deshalb und wegen eventueller Nickelunverträglichkeiten findet dieser Draht immer weniger Verwendung. Weitverbreitet ist auch Edelstahl in verschiedenen Legierungen, SS316 (V4A) und SS304 (V2A). Der Widerstand bei Edelstahl ist auch eher niedrig und er findet überwiegend beim DL-Dampfen Verwendung. Dann wäre da noch NiChrom, eine Legierung aus Nickel und Chrome. Dieser Draht hat einen höheren Widerstand als Edelstahl, er erhitzt sich schneller und kühlt schneller ab. Reaktionen auf Nickel wirken hierbei nur in sehr geringem Masse und bei sehr hoher Empfindlichkeit, trotzdem ist Vorsicht geboten. Er eignet sich hervorragend für DL und MTL. Nennenswert ist auch Wolfram-Draht, dieser hat jedoch einen sehr niedrigen Widerstand und ist sehr teuer, somit ist es ein selten genutzter Draht für E-Zigaretten.
Der spezifische Widerstand des Materials wird mit Hilfe von Drahtstärken und Anzahl der Windungen kompensiert. Je dünner ein Draht, desto höher ist der Widerstand, was für alle Materialien gilt. Bei Kanthal z.B. wird gerne dickerer Draht mit weniger Windungen verwendet. Bei Edelstahl wiederum wird ehr dünnerer Draht mit mehr Windungen. Mit dem Wissen, kann ich also zwei Wege gehen um den gewünschten Widerstand zu erreichen. Zum einen über mehr Drahtstärke und zum anderen über die Anzahl der Windungen. Kanthal wird hierbei gerne für das MTL dampfen verwendet. Edelstahl egal ob V2A oder V4A und NiChrom werden sehr gerne für DL dampfen verwendet. Welche Variante Sie wählen um den gewünschten Widerstand zu erreichen, ist von Bauform und Baugröße des Wickeldecks abhängig oder einfach von der persönlichen Vorliebe. Die Dicke bzw. die Stärke des Drahtes wird in mm oder GA/AWG abgegeben (Beispiel: AWG/GA 28 = 0,32mm).
Für das MTL dampfen wird sehr häufig Kanthal A1 aufgrund des hohen Widerstandes verwendet.
Dieser Draht ist einfach zu verarbeiten und man erreicht auch mit etwas dickerem Draht schnell höhere Ohm-Werte. Erwähnen möchten wir an dieser Stelle aber auch NiChrome Draht. Bei mittlerem Widerstandswerten ist es hier sehr gut möglich sich mit dünneren Drähten eine MTL-Wicklung zu bauen. Der Vorteil bei NiChrom ist ganz klar das schnelle Ansprechverhalten und der vergleichsweise geringe Leistungsbedarf, Kanthal ist Träger und benötigt mehr Zeit um auf Temperatur zu kommen. Ob jetzt NiChrom oder Kanthal A1 der bessere Draht ist, das müssen Sie aber für sich selber entscheiden.
Für das DL Dampfen hingegen wird gerne Edelstahl aber auch NiChrom verwendet. Diese haben einen mittleren bis niedrigen Widerstandswert und springen beim Befeuern schneller an. Die hohen Leistungen die gerne verwendet werden, gleicht man aber durch die höhere Luftzufuhr aus, welche kühlend wirkt. Kanthal ist hierbei eher weniger geeignet, da dieser durch den höheren Widerstand bei hohen Leistungen zu schnell zu hoch erhitzt wird. Wie bei MTL ist auch hier die persönliche Vorliebe entscheidend über den verwendeten Draht.